Trellix Database Security

Suchen und schützen Sie Datenbanken und die darin enthaltenen Informationen.

Schützen Sie Datenbanken und die darin enthaltenen Informationen

Trellix Database Security findet vertrauliche Informationen in Datenbanken und schützt sie vor versehentlicher und absichtlicher Offenlegung. Dabei wird die Sicherheit gewährleistet, die Leistung optimiert und der Zugriff kontrolliert.

Wussten Sie schon...

Trellix Data Security-Statistikdaten

000+

Patch protections delivered by Trellix Database Security

000+

File formats supported by Trellix Data Loss Prevention

00M+

Drives protected worldwide by Trellix Data Encryption

Vorteile von Trellix Database Security

Suche und Klassifizierung

Erkennen Sie vertrauliche und proprietäre Informationen in Datenbanken in der gesamten Umgebung.

Unterstützung von Compliance-Maßnahmen

Verbessern Sie die Vorschriften-Compliance, indem Sie nicht autorisierte Zugriffe auf vertrauliche Daten blockieren.

Erhöhte Sicherheit

Beheben Sie Schwachstellen schnell und mit wenig oder gar keinen Ausfallzeiten.

Überwachung von Datenbankaktivitäten

Überwachen, protokollieren und steuern Sie den Datenbankzugriff. Außerdem können Sie potenzielle Bedrohungen identifizieren und blockieren, bevor sie Schaden in der Umgebung anrichten können.

Schwachstellenverwaltung

Führen Sie automatisierte Scans durch, um unterstützte Datenbanken und die darin enthaltenen vertraulichen Daten zu finden. Sie können bekannte Schwachstellen identifizieren sowie priorisieren und erhalten detaillierte Empfehlungen zur Behebung.

Virtuelle Patches

Schützen Sie Datenbanken ohne Ausfallzeiten vor bekannten und unbekannten Schwachstellen. Stoppen Sie Eindringungsversuche und andere Exploits, bevor sie Schaden in Ihrer Umgebung anrichten können.

Häufig gestellte Fragen

Datenbanken enthalten strukturierte Daten in einem Standardformat und können höchst vertraulich sein, z. B. persönliche IDs, Zustandsinformationen und Zahlungsdaten. Unternehmen, die Daten über einen längeren Zeitraum speichern bzw. ältere Datenbanken erweitern, wissen möglicherweise nicht, wo sich die vertraulichen Daten befinden, oder können den Datenbankschutz nicht auf dem neuesten Stand halten. Darüber hinaus ändern sich Vorschriften und Datenschutzgesetze mit hohem Tempo. Neue Gesetze und Regularien schreiben die Einschränkung des Datenzugriffs, die Meldung bei potenziellen Verstößen und den Status der Personen vor, die auf vertrauliche Daten zugreifen können. Von Sicherheitsteams wird erwartet, dass sie sichere Datenbanken bereitstellen, die auch den neuesten Bestimmungen entsprechen, wofür entsprechende Tools benötigt werden.

Datenbanksicherheitslösungen können Automatisierungen für Aktivitäten bereitstellen, die von Teams bislang manuell ausgeführt werden. Durch Erkennungs-Scans lassen sich unterstützte Datenbanken und die darin enthaltenen vertraulichen Daten identifizieren. Unternehmen können Rechteverwaltung für Datenbanken implementieren, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Mitarbeiter auf die enthaltenen Informationen zugreifen können. Durch die Aktivitätsüberwachung können Unternehmen Aktionen blockieren sowie Warnungen erhalten und auf potenzielle Vorfälle reagieren. Mit automatisierten Scans können Sie auch Schwachstellen, Sicherheitslücken, Konfigurationsfehler sowie andere Leistungsprobleme erkennen und sicherstellen, dass die Datenbanken sicher und optimiert sind.

Insider-Risiken gelten als eine der größten Bedrohungen. Die Zunahme von Datenkompromittierungen durch Angreifer, die es auf Personen innerhalb des Unternehmens abgesehen haben, stellt eine besondere Bedrohung für die vertraulichen Informationen in Datenbanken dar. Darüber hinaus sind Gesetze und Compliance-Vorschriften im Fokus der Teams für Informationsverwaltung, Technologie und Sicherheit, die gemeinsam den Support für die Datenbanksicherheit leisten. Unternehmen verzeichnen auch einen immer größer werdenden Informationsbestand beim Datenbanksicherheits-Support. Dieser Bestand umfasst alles von alternden Datenbanken auf älteren Servern über Datenbanken, die durch Fusionen erworben wurden, bis hin zu Datenbanken, die im Laufe der Jahre durch das Informationswachstum einfach übermäßig groß wurden.

Einer der größten Vorteile virtueller Patches besteht darin, dass sie für Datenbanken mit bekannten und unbekannten Schwachstellen zusätzliche Sicherheit bieten können und keine Ausfallzeiten erfordern. Trellix nutzt Bedrohungsdaten für virtuelle Patches. Für Teams mit älteren Anwendungen kann diese Funktion zusätzliche Sicherheit bieten.

Verwandte Ressourcen

Webinar
Trellix Spotlight-Reihe: Database Security – Produktübersicht

Erfahren Sie, wie Sie Informationen vor Offenlegungen und Kompromittierungen schützen und gleichzeitig die Leistung und Zugriffsverwaltung optimieren können.

Webinar
Trellix Spotlight-Reihe: Database Security – vPatch-Übersicht

Schützen Sie Datenbanken mit der Trellix Database Security-Funktion für virtuelle Patches (vPatch) vor Schwachstellen – ohne Ausfallzeiten.

Pressemitteilung
Trellix Database Security schützt vertrauliche Daten

Lesen Sie, wie unsere Lösung erweiterten Schutz für verschiedene Datenbanktypen bietet und gleichzeitig Compliance-Initiativen unterstützt.

Blog
Mit Trellix Data Security die Zukunft gestalten

Welche Probleme werden mit Datensicherheit behoben, und welche Funktionen sollte Ihre Lösung bieten? Werfen Sie einen Blick in die Zukunft der Datensicherheit.

Nächste Schritte zu Living Security für Ihre Daten